Zum Hauptinhalt springen
  1. Lehrer/

Lennart Westerlund

Ein Bild von Lennart
Lennart begann Anfang der 1980er Jahre damit, eine schwedische Form des amerikanischen Jitterbug zu tanzen. 1983 stieß er durch Bücher und alte Filmausschnitte auf den Lindy Hop und reiste im Mai des folgenden Jahres nach New York, um die Wurzeln dieser Tanzform zu erforschen. Schon bald lernte er alte Hasen wie Al Minns, Frankie Manning und Norma Miller kennen, studierte mit ihnen und verbrachte Zeit mit ihnen. 1985 war er Mitbegründer der semiprofessionellen und später hoch angesehenen schwedischen Tanzkompanie The Rhythm Hot Shots (jetzt Hot Shots) und begann, sich auch ernsthaft mit Stepptanz und Jazztanz im Allgemeinen zu beschäftigen. Einige Jahre später war die Kompanie Vorreiter bei den ersten Schritten zur Wiederbelebung des Lindy Hop und übernahm 1989 die komplette Verwaltung des Herräng Dance Camp und lud den legendären Swingtänzer Frankie Manning ein, sein erstes großes internationales Swingtanzcamp zu besuchen.

Als The Rhythm Hot Shots Anfang der 90er Jahre anfingen, ernsthafte internationale Anerkennung zu erhalten, war Lennart einer der wichtigsten Tänzer. Die Kompanie reiste im Laufe des Jahrzehnts viel und gehörte zu einer Handvoll anderer Tänzer, die maßgeblich dazu beitrugen, den Lindy Hop wieder auf die Landkarte zu bringen. Zu dieser Zeit etablierte sich Lennart auch als internationaler Lehrer sowie als Administrator und Hintergrundmitarbeiter, insbesondere beim Herräng Dance Camp. 2004 eröffnete er das Chicago Swing Dance Studio in Stockholm und 2010, nach 25 Jahren, verließ er den professionellen Auftrittsaspekt des Tanzes und konzentrierte sich nun mehr auf das Unterrichten, Halten von Vorträgen und Aufführen von Tanzvorführungen.

Lennart ist heute noch ein sehr aktiver Tänzer, Lehrer, Dozent, Juror und Administrator, aber sein Hauptaugenmerk liegt darauf, um die Welt zu reisen und einer jüngeren Generation eine Vielzahl von amerikanischen Swingtänzen der alten Schule wie Lindy Hop, Solo-Jazz, Stepptanz usw. näherzubringen. Zu seinem Repertoire gehören auch Vorträge aller Art über Tanzgeschichte, Jazzmusik und Musikalität für Tänzer. Nach rund 40 Jahren der Wiederbelebung und Renaissance des Lindy Hop ist Lennart einer der wenigen Pioniere, die noch immer in der Szene aktiv sind. Sein Hintergrund und sein engagiertes Interesse an den Harlemer Wurzeln des traditionellen Jazztanzes haben ihn zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart gemacht.